Diplomarbeiten | |||||
| |||||
Zitieren in der Diplomarbeit1. Zitate im Text 1.1 Grundsatz Wörtliche Zitate müssen grundsätzlich in „Anführungszeichen“ gesetzt werden. Die Herkunft eines Zitates wird durch die Angabe des Autors, des Erscheinungsjahres des zitierten Textes und der Seite(n) angegeben. Beispiele (vgl. dazu auch die Setzung der Punkte
am Ende des Satzes): Anführungszeichen innerhalb von Textpassagen, die bereits in „Anführungszeichen“ gesetzt sind, müssen "einfach" gesetzt werden. Beispiel (vgl. dazu auch die Setzung der Punkte am Ende des Satzes: Kanter (1983, 12) erläutert, dass „Veränderungen des ,Rahmenplans der deutschen Kultusminister’ umfassender Diskussionen bedürfen“. 1.2 Beiträge aus Sammelwerken Artikel, die in Sammelwerken erschienen sind, werden im Text unter Angabe ihres Verfassers zitiert (und nicht unter Angabe des Herausgebers des Sammelwerkes). 1.3 Kürzungen und Einfügungen Werden in zitierten Literaturstellen Kürzungen vorgenommen, so ist die Stelle der Auslassung durch drei Punkte ... (mit je einem Leerschlag vorher und nachher) zu bezeichnen. Werden zum besseren Verständnis einige Wörter eingefügt, so sind diese in Klammer zu setzen und mit „Anm.d.V.“ als Einfügung zu kennzeichnen. Beispiel: 1.4 Quellen aus zweiter Hand Wird eine Quelle aus zweiter Hand zitiert, so muß dies ebenfalls gekennzeichnet werden. Beispiel: 1.5 Mehrere Quellen Werden mehrere Arbeiten aufgezählt, so sollten die Autoren nach dem Erscheinungsjahr aufgezählt werden. Dazwischen sind Strichpunkte anzuführen. Beispiel:
2. Literaturverzeichnis Literatur im Literaturverzeichnis wird folgendermaßen angeführt: 2.1 Bücher Autor, Initiale des Vornamens (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Verlag: Verlagsort, ev. x. Auflage Beispiel: Weichen das Jahr der Ersterscheinung und das Jahr der Auflage des Buches, aus der zitiert wird, erheblich auseinander, so ist nach der Nennung des Autorennamens das Jahr der Ersterscheinung und nach der Nennung des Verlagsortes das Jahr der Auflage des Buches zu nennen, aus dem das Zitat genommen ist. Beispiel: 2.2 Zeitschriftenartikel Autor, Initiale des Vornamens (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Name der Zeitschrift samt Jahrgang (ev. Jahrgangsheft), erste und letzte Seitenzahl Beispiel: 2.3 Mehrere Verfasser Namentlich werden im Literaturverzeichnis max. drei Autoren angeführt. Sind es mehr, wird dies durch den Zusatz "u.a." angeführt. Beispiel: 2.4 Sammelwerke Name des Herausgebers, Initiale des Vornamens (Hrsg.) (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Verlag: Verlagsort, ev. x. Auflage Beispiel: 2.5 Beiträge aus Sammelwerken Autor, Initiale des Vornamens (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. In: Name des Herausgebers, Initiale des Vornamens (Hrsg.): Titel. Untertitel. Verlag: Verlagsort, ev. x. Auflage, erste und letzte Seitenzahl Beispiel: 2.6 Kein persönlicher Autor oder Herausgeber Ist das Werk von einer Gesellschaft, Körperschaft o.ä. verfaßt oder herausgegeben, so wird diese an der Stelle angegeben, an der sonst der Autor steht. Beispiel: 2.7 Zitierung mehrerer Arbeiten eines Autors Grundsätzlich werden Veröffentlichungen eines Autors in chronologischer Reihenfolge angeführt. Sind mehrere Arbeiten in einem Jahr erschienen, so werden zur Unterscheidung Kleinbuchstaben der Jahresangabe nachgestellt. Dies erfolgt auch bei der Zitierung im text. Beispiel: 2.8 Anordnung des Verzeichnisses Die Arbeiten werden alphabetisch nach den Autorennamen
bzw. Herausgebernamen geordnet angeführt. Innerhalb der Nennung
eines Werkes wird beginnend mit der zweiten Zeile ca. 1,5 cm eingerückt.
|