Buchreihe:
Psychoanalytische Pädagogik (Psychosozial-Verlag, Gießen) |
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Bd. 24/2007: Figdor, H.: Praxis
der psychoanalytischen Pädagogik II. Vorträge und Aufsätze.
>> weiter
Bd. 23/2006: Fröhlich, V., Göppel, R. (Hrsg.): Bildung als Reflexion über die Lebenszeit.
>> weiter
Bd. 22/2006: Eggert-Schmid Noerr, A., Pforr, U., Voß-Davies, H. (Hrsg.): Lernen, Lernstörungen und die pädagogische
Beziehung. >> weiter
Bd. 21/2006: Figdor, H.: Praxis der psychoanalytischen Pädagogik
I. Vorträge und Aufsätze. >> weiter
Bd. 20/2005: Crain, F.: Fürsorglichkeit und Konfrontation.
Psychoanalytisches Lehrbuch zur Arbeit mit sozial auffälligen Kindern
und Jugendlichen. >> weiter
Bd. 19/2005: Steinhardt, K.: Psychoanalytisch orientierte Supervision.
Auf dem Weg zu einer Profession? >> weiter
Bd. 18/2004: Figdor, H.: Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen
Trauma und Hoffnung. Wie Kinder und Eltern die Trennung erleben. >> weiter
Bd. 17/2003: Dörr, M., Göppel, R.: Bildung der Gefühle. Innovation? Illusion?
Intrusion? >> weiter
Bd. 16/2003: Finger-Trescher, U., Krebs, H. (Hrsg.): Bindungsstörungen und Entwicklungschancen.
>> weiter
Bd. 15/2003: Fröhlich, V., Göppel, R. (Hrsg.): Was macht die Schule mit den Kindern? –
Was machen die Kinder mit der Schule? Psychoanalytisch-pädagogische
Blicke auf die Institution Schule. >> weiter
Bd. 14/2002: Steinhardt, K., Datler, W., Gstach, J. (Hrsg.): Die Bedeutung des Vaters in der frühen
Kindheit. Bd. 13/2001: Muck., M., Trescher, H.-G. (Hrsg.): Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik.
>> weiter
Bd. 12/2001: Kaufhold, R.: Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für
die psychoanalytisch-pädagogische Bewegung. >> weiter
Bd. 11/2000: Kerl-Wienecke, A.: Nelly Wolffheim – Leben und Werk.
>> weiter
Bd. 10/2000: Finger-Trescher, U., Krebs, H. (Hrsg.): Mißhandlung, Vernachlässigung
und sexuelle Gewalt in Erziehungsverhältnissen. >> weiter
Bd. 9/2000: Bräutigam, B.: Der ungelöste Schmerz. Perspektiven
und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch
verfolgter Menschen. >> weiter
Bd. 8/2000: Gottschalch, W.: Mit anderem Blick. Grundzüge einer
skeptischen Pädagogik. >> weiter
Bd. 7/1999: Maas, M.: Leben lernen in Freiheit und Selbstverantwortung.
Eine psychoanalytische Interpretation der Alternativschulpädagogik.
>> weiter
Bd. 6/1999: Kupper-Heilmann, S. (in Zusammenarbeit mit Christian Büttner): Getragenwerden und Einflußnehmen
– aus der Praxis des psychoanalytisch orientierten heilpädagogischen
Reitens. >> weiter
Bd. 5/1999: Datler, W., Figdor, H., Gstach, J. (Hrsg.): Die Wiederentdeckung der Freude am Kind.
Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung heute. >> weiter
Bd. 4/1998: Büttner, Ch. u.a. (Hrsg.): Brücken und Zäune. Interkulturelle
Pädagogik zwischen Fremdem und Eigenem. >> weiter
Bd. 3/1997: Figdor, H.: Scheidungskinder – Wege der Hilfe.
>> weiter
Bd. 2/1997: Reuther-Dommer, Ch., Dommer, E.: „Ich will Dir erzählen...“
Geistig behinderte Menschen zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. >> weiter
Bd. 1/1997: Biermann, G.: Nelly Wolffheim und die Psychoanalytische
Pädagogik. Erfahrungen und Überlegungen zur Theorie und Praxis.
>> weiter
Die Buchreihe Psychoanalytische Pädagogik wurde vor 1997 im Matthias Grünewald-Verlag geführt.
|