zum Institut
Forschungsprojekt (laufend)
                       

Entwicklungspädagogisch-psychodynamisches Kooperationsprojekt: „Therapeutische Begleiter“

ProjektleiterInnen:

  • Dr. Helga Schaukal-Kappus, Dr. Barbara Burian-Langegger, Ao. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler

Projektträger:

  • FE Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien
  • Wiener Institute für Erziehungshilfe (Child Guidance Clinicen)

Kurzbeschreibung:

Universitäten und Hochschulen stehen vor der schwierigen Aufgabe, der wechselseitigen Verwiesenheit von Theorie und Praxis in Lehre und Forschung gerecht zu werden. Angehende ErziehungswissenschaftlerInnen und HeilpädagogInnen müssen demnach - zumindest fallweise - erfahrungsgestützt in theoretische Zusammenhänge eingeführt und in der theoretischen Durchdringung (eigener) pädagogischer Praxis angeleitet werden. Dazu ist es unabdingbar, dass Bildungseinrichtungen ihren Studierenden wissenschaftsgestützte Zugänge zu pädagogischer Praxis eröffnen.

Vor diesem Hintergrund ist im Herbst 2002 an der Universität Wien ein hochschuldidaktisches Modell ins Lebengerufen worden, das den Defiziten herkömmlicher akademischer Bildung ein Stück weit entgegen wirken soll. In Kooperation mit den Instituten für Erziehungshilfe - einer renommierten, Wiener Psychotherapieeinrichtung für Kinder und Jugendliche - wurde ein Projekt etabliert, in dem Studierende längerfristige pädagogische Verantwortung für so genannte „verhaltensauffällige Kinder“ übernehmen können. In flankierenden Theorieseminaren und Gruppen-Supervisionen werden bei den Studierenden verschiedene Lernprozesse angeregt, die sich wiederum förderlich auf die Beziehungen zu den betreuten Kindern auswirken sollen.

Dem Projekt liegt ein psychodynamisch-entwicklungspädagogischer Ansatz zu Grunde. Aufgabe der ProjektteilnehmerInnen ist es, unterstützende Bedingungen für entwicklungsbedrohte Grundschulkinder zu untersuchen und bereitzustellen, die in psychotherapeutischen und schulischen Rahmenbedingungen nicht ausreichend abgedeckt werden können (Schaukal-Kappus 2004, 52). Über die Beziehung zu engagierten Erwachsenen sollen die Kinder echtes Interesse und Wertschätzung erleben und durch langfristige Betreuung Verlässlichkeit und Stabilität erfahren. Insofern verfolgt das Projekt eine doppelte Absicht: Studierende sollen anhand von konkreter Praxis pädagogische Beziehungen differenzierter verstehen lernen und zugleich sozial benachteiligten Kinder kostenlose, kompetente Entwicklungsförderung ermöglichen. Das Projekt ist damit bewusst am Schnittpunkt von Wissenschaft, Hochschuldidaktik und sozialem Engagement angesiedelt.

Projektdauer:

Seit 2002

ProjektmitarbeiterInnen:

Zu den ProjektmitarbeiterInnen zählen unter anderem: Mag. Sylvia Heindl-Oppitz, Dr. Sylvia Schalkhammer, Mag. Dr. Michael Wininger,
Mag. Jonas Berger, Georg Gartner, Matthias Huber

Finanzierung:

Wiener Institute für Erziehungshilfe (Child Guidance Clinicen)

Veröffentlichungen:

Wininger, M.:

Durch Erfahrung vom Wissen zum Verstehen. Ein hochschuldidaktisches Modell zum Erwerb heilpädagogischer Kernkompetenzen.

In: Biewer, G., Schwinge, M., Luciak, M. (Hrsg.): Begegnung und Differenz: Menschen - Länder - Kulturen. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, 2008, 482-493

Wininger, M.:

Entwicklungsförderliche Beziehung verstehen und gestalten lernen. Psychodynamisch orientierte Entwicklungsbegleitung als hochschuldidaktisches Modell zum Erwerb heilpädagogischer Kernkompetenzen.

In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (Heft 3), 2007, 212-227

Wininger, M.:

Psychodynamisch orientierte Entwicklungsbegleitung als hochschuldidaktisches Modell zur Entfaltung heilpädagogischer Kernkompetenzen.

Vortrag am 29. September 2006 zum Themenschwerpunkt "Entwicklung von heilpädagogischen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung " im Rahmen der 2. Tagung "Internationale Sonderpädagogik" in Kombination mit der 43. Arbeitstagung der DozentInnen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder an der Universität Wien, 28.-30. September 2006

Berger, J., Datler, W., Wininger, M.:

Das Ringen mit dem Abschied: Präsentation und Diskussion eines Praxisprotokolls aus der Endphase der Arbeit eines „Therapeutische Gefährten“.

Vortrag im Rahmen des 1. Werkstattgesprächs zum Projekt „Therapeutische Gefährten“, veranstaltet von „Child Guidance - Institut für Erziehungshilfe“ und der „Forschungseinheit Psychoanalytische Pädagogik“ des Instituts für Bildungswissenschaft an der Universität Wien, 11. September 2006

Wininger, M.:

Therapeutischer Begleiter. Psychodynamische Entwicklungsbegleitung zwischen Hochschuldidaktik und sozialem Engagement.

In: heilpädagogik (49. Jg./Heft 2), 2006, 17-26

Schaukal-Kappus, H.:

„Therapeutische Gefährten“. Entwicklungspädagogisch-psychodynamisches Kooperationsprojekt.

In: Miteinander. Integrative Modelle im Wiener Schulwesen.
Wien: Echomedia-Verlag, 2005, 220-221

Schaukal-Kappus, H.:

Lehr-Lern-Forschungsprojekt „Therapeutischer Begleiter“.

In: Fachbereich Grundschulpädagogik der Universität Kassel (Hrsg.): Tagungsübersicht. Kassel: Eigenverlag, 2004, 50-55

 

 

zum Seitenanfang