Lebensqualität im Pflegeheim.
Eine empirische Untersuchung zum Lebensalltag und zur Lebensqualität
von Menschen im Pflegeheim
(Forschungsprojekt im Rahmen des universitären Forschungsschwerpunkts
„Ethische und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns“)
Projektleiter:
- Univ.Prof. Dr. Anton Amann, Institut für Soziologie der Universität
Wien
- Univ.Prof. Dr. Elisabeth Seidl, Institut für Pflegewissenschaft
der Universität Wien
- Ao Univ.Prof. Dr. Wilfried Datler, Institut für Bildungswissenschaft
der Universität Wien
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Projekts, das dem universitären Forschungsschwerpunkt
„Ethische und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns“
zugeordnet ist, stehen folgender Fragen im Mittelpunkt:
- Welche Faktoren beeinflussen in entscheidender Weise die Lebensqualität
von Menschen, die in Pflegeheimen leben? Welche Gegebenheiten könnten
und sollten verändert werden, um die Situation von Pflegeheimbewohnerinnen
und Pflegeheimbewohnern zu verbessern?
- Welche Bedeutung kommt Methoden, die der Erforschung des Lebensalltags
von Menschen in Pflegeheimen dienen, in Hinblick auf die oben genannten
Fragen zu?
Obwohl ein großer Bedarf an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung
mit diesen Problembereichen besteht, sind entsprechende Forschungsarbeiten
erst vereinzelt auszumachen. Deshalb erfolgt im Rahmen des Projekts
zum einen eine Fokussierung auf die empirische Untersuchung der Lebensqualität
von Menschen, die an Demenz erkrankt sind und in Pflegeheimen betreut
werden.
Zum anderen wird davon ausgegangen, dass zwischen der subjektiv erfahrenen
Lebensqualität von Menschen und den objektiv beschreibbaren Lebensbedingungen,
unter denen Menschen leben, komplexe Beziehungen bestehen. Dazu kommt,
dass Lebensqualität durch Multidimensionalität und Multidirektionalität
gekennzeichnet ist. Sie verändert sich im Laufe der Zeit in Abhängigkeit
von der kognitiven, psychischen und physischen Verfassung der betroffenen
Person. Daher gilt es Forschungsmethoden zu entwickeln und einzusetzen,
die dem skizzierten dynamischen Verständnis von Lebensqualität
ebenso gerecht werden wie der Bedeutung subjektspezifischer Perspektiven.
Zum dritten wird der Annahme gefolgt, dass eine interdisziplinäre
Zugangsweise der Vielschichtigkeit des Forschungsgegenstandes angemessen
ist. Deshalb wird das Projekt im Rahmen einer interdisziplinären
Kooperation zwischen Soziologie, Pflegewissenschaft und Bildungswissenschaft
bearbeitet.
Kurzbeschreibung des Teilprojekts, das primär am Institut für
Bildungswissenschaft bearbeitet wird:
Im Zentrum des Teilprojekts, das schwerpunktmäßig in der
Forschungseinheit „Psychoanalytische Pädagogik“ des
Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien bearbeitet
wird, stehen folgende Fragen:
- Wie erleben PflegeheimbewohnerInnen, die an Demenz erkrankt sind,
Alltagssituationen? Welche Art von Interaktions- und Beziehungserfahrungen
machen einzelne PflegeheimbewohnerInnen in diesem Zusammenhang mit
anderen PflegeheimbewohnerInnen, mit dem Pflegepersonal sowie mit
ihren Angehörigen? Und welchen Einfluss haben die dabei zustande
kommenden Interaktions- und Beziehungserfahrungen auf die Lebensqualität
der an Demenz erkrankten PflegeheimbewohnerInnen?
- In welcher Weise beeinflussen organisationsspezifische Prozesse
sowie praxisleitende Momente auf Seiten der Angehörigen und des
Pflegepersonals das Zustandekommen dieser „lebensqualitätsrelevanter“
Alltagserfahrungen von an Demenz erkrankten PflegeheimbewohnerInnen?
- In welcher Weise sind Methoden des Beobachtens, die dem Tavistock-Konzept
folgen, in Verbindung mit dem Einsatz von Interviews geeignet, die
oben genannten Fragen zu untersuchen?
Im Kontext der Bildungswissenschaft wird davon ausgegangen, dass die
Ergebnisse des angelaufenen Projekts einige Schlussfolgerungen erlauben,
welche die Aus- und Weiterbildung von Personen betreffen, die in Pflegeheimen
tätig sowie für die Organisation von Arbeitsabläufen
in Pflegeeinrichtungen verantwortlich sind.
Projektdauer:
2007 - 2010
ProjektmitarbeiterInnen:
Mag. Kathrin Trunkenpolz, Mag. Günther Ehgartner
Projektfinanzierung:
Rektorat der Universität Wien
Weitere Informationen sind auf folgender Homepage nachzulesen: >> weiter
Publikationen:
Datler, W.:
Ethnographisches Forschen im geragogischen bereich: Über emotionale Prozesse und die „Optimalstrukturierung“ des Forschungsfeldes.
In: Fürstaller, M., Datler, W., Wininger, M. (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik: Selbstverständnis und Geschichte (Band 5 der Schriftenreihe der Kommission für Psychoanalytische Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft [DGfE]). Budrich: Opladen u.a., 2015, 193-216
Datler, W., Datler, M., Hover-Reisner, N., Trunkenpolz, K.:
Observation according to the Tavistock model as a research tool: remarks on methodology, education and the training of researchers.
In: Infant Observation. The International Journal of Infant Observation and Its Applications, Vol. 17, 2014, 195-214, DOI: 10.1080/13698036.2014.977558
Datler, W., Lazar, R., Trunkenpolz, K.:
Lust und Leid im Erkunden der inneren Welt von Organisationen. Über Organisationsbeobachtung, institutionalisierte Abwehr und den Alltag im Pflegeheim.
In: Diem-Willeg, G., Turner, A. (Hrsg.): Die Methode der psychoanalytischen Beobachtung. Über die Bedeutung von Containment, Identifikation, Abwehr und anderen Phänomenen in der psychoanalytischen Beobachtung. Facultas: Wien, 2012, 94-114
Datler, W., Trunkenpolz, K.:
Zwischen Teilhabe und Teilnahme. Methodologisches und Kasuistisches zum Wechselspiel von Abgrenzung und Verstrickung in einem geragogischen Forschungsprojekt.
In: Kleinau, E., Rendtorff, B. (Hrsg.): Eigen und anders - Beiträge aus der Geschlechterforschung und der Psychoanalytischen Pädagogik (Band 2 der Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft [DGfE]). Verlag Barbara Budrich: Opladen u.a. 2012, 163-181
Datler, W., Lazar, R.A., Trunkenpolz, K.:
Observing in Nursing Homes: The Use of Single Case Studies and Organisational Observation as a Research Tool.
In: Urwin, C., Sternberg, J. (Eds.): Infant Observation and Research. Emotional Processes in Everyday Lives. Karnac: London, 2012 160-170
Datler, W., Trunkenpolz, K.:
Trauerarbeit als Bildungsaufgabe im hohen Alter? Anmerkungen über Alter und Abwehr, Bildung und Forschung.
In: Dörr, M., Göppel, R., Funder, A. (Hrsg.): Reifungsprozesse und Entwicklungsaufgaben im Lebenszyklus. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 19. Psychosozial-Verlag: Gießen, 2011, 175-190
Datler, W. :
Die Singstunde. Zum Einsatz von Beobachtungen nach dem Tavistock-Konzept zur Untersuchung der Beziehungsdynamik in Alters- und Pflegeheimen aus der Perspektive von Psychoanalyse und Bildungswissenschaft.
In: Breinbauer, I.M., Ferring, D., Haller, M., Meyer-Wolters (Hrsg.): Transdisziplinäre Alter(n)sstudien - Gegenstände und Methoden. Königshausen & Neumann: Würzburg, 2010, 153-175
Trunkenpolz, K., Funder, A., Hover-Reisner, N.:
"If one wants to 'see' the unconscious, one can find it in the setting of Infant Observation ..." Beiträge zum Einsatz des Beobachtens nach dem Tavistock-Konzept im Kontext von Forschung.
In: Ahrbeck, B., Eggert-Schmid Noerr, A., Finger-Trescher, U., Gstach, J. (Hrsg.): Psychoanalyse und Systemtheorie in Jugendhilfe und Pädagogik. [Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 18] Psychosozial-Verlag: Gießen, 2010, 167-208
Trunkenpolz, K., Datler, W. Funder, A., Hover-Reisner, N.:
Von der Infant Observation zur Altersforschung: Die psychoanalytische Methode des Beobachtens nach dem Tavistock-Konzept im Kontext von Forschung.
In: Zeitschrift für Individualpsychologie 34, 2009, 331-350
Datler, W., Trunkenpolz, K., Lazar, R.A.:
An Exploration of the Quality of Life in Nursing Homes: The Use of Single Case and Organisational Observation in a Research Projekt.
In: Infant Observation. The International Journal of Infant Observation and its Applications 12, 2009, Heft 1, 63-82
Trunkenpolz, K., Hover-Reisner, N.:
Psychoanalytische Beobachtung nach dem Tavistock-Konzept als Forschugnsinstrument. An Application of Infant Observation.
In: phaidra.univie.ac.at/o:616, 2008
Trunkenpolz, K.:
Überlegungen zur Beziehungsgestaltung zwischen alten und pflegebedürftigen Menschen und deren Betreuungspersonen basierend auf psychodynamischen Einzelbeobachtungen nach dem Tavistock-Konzept.
In: heilpädagogik 51, 2008, Heft 5, 8-18
Vorträge:
Trunkenpolz, K.:
Psychodynamische Prozesse und praxisleitende Momente: Beobachten nach dem Tavistock-Konzept als forschungsmethodischer Zugang zur Untersuchung von Beziehungsprozessen in Pflegeheimen und daraus resultierenden Konsequenzen für Aus- und Weiterbildung.
Vortrag am 12. Oktober September 2013 im Rahmen des Panels "Unbewußtes und Unbequemes erforschen - Unterschiedliche Zugänge zur Untersuchung von geragogischen Prozessen in Diskussion" der Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik der "Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)" in Kooperation mit dem "Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien" zum Thema "Zur Geschichte und zum Selbstverständnis Psychoanalytischer Pädagogik" an der Universität Wien, 11.-12. Oktober 2013
Trescher, H.:
"Demenz" rekonstruieren. Objektiv-hermeneutische Analysen von Lebenslagen dementiell erkrankter Menschen im Heim
Vortrag am 12. Oktober September 2013 im Rahmen des Panels "Unbewußtes und Unbequemes erforschen - Unterschiedliche Zugänge zur Untersuchung von geragogischen Prozessen in Diskussion" der Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik der "Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)" in Kooperation mit dem "Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien" zum Thema "Zur Geschichte und zum Selbstverständnis Psychoanalytischer Pädagogik" an der Universität Wien, 11.-12. Oktober 2013
Datler, W.:
Ethnographisches Forschen im geragogischen Bereich: Über emotionale Prozesse und die "Optimalstrukturierung" des Forschungsfeldes.
Vortrag am 12. Oktober September 2013 im Rahmen des Panels "Unbewußtes und Unbequemes erforschen - Unterschiedliche Zugänge zur Untersuchung von geragogischen Prozessen in Diskussion" der Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik der "Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)" in Kooperation mit dem "Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien" zum Thema "Zur Geschichte und zum Selbstverständnis Psychoanalytischer Pädagogik" an der Universität Wien, 11.-12. Oktober 2013
Datler, W.:
Wenn die Kräfte schwinden: Über Trauern, Alter und Tod.
Vortrag am 1. Oktober 2011 im Rahemen der Veranstaltung des "Interdisziplinären Forums für Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und deren Familien" zum Thema "Hilfen bei Trennungen, Trauma und Verlust: Über das Trauern um des Lebens willen" an der Medizinischen Universität Wien, 30. September bis 1. oktober 2011
Datler, W. (in Kooperation mit Kathrin Trunkenpolz):
Zwischen Teilhabe und Teilnahme. Zur Beziehungsdynamik zwischen einer jungen Beobachterin und einem alten Herrn im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Lebensqualität demenzkranker Menschen in Pflegeheimen.
Vortrag am 9. Oktober 2010 im Rahmen der Tagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung und der Kommission Psychoanalytische Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Paderborn zum Thema "'eigen' und 'anders' - Abgrenzungen und Verstrickungen. Geschlechterforschung und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog", 8.-9. Oktober 2010
Datler, W. (in Kooperation mit Kathrin Trunkenpolz):
Zur Lebensqualität demenzkranker Menschen in Pflegeheimen. Ausgewählte Ergebnisse einer Wiener Studie.
Hauptvortrag am 16. September 2010 im Rahmen des "11. Österreichischen Kongresses für Führungskräfte in der Altenarbeit" im Austria Center Vienna, 15.-17. September 2010
Datler, W., Lazar, R., Trunkenpolz, K.:
Lust und Leid im Erkunden der inneren Welt von Organisationen. Über Organisationsbeobachtung, institutionalisierte Abwehr und den Alltag im Pflegeheim.
Vortrag am 8. Mai 2010 im Rahmen des Symposiums "Ein-Blicke in die Tiefe. Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen" am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen Adria Universität Klagenfurt (Standort Wien), 7.-8. Mai 2010
Datler, W., Lazar, R., Trunkenpolz, K.:
Organisationsbeobachtung - ein Weg zum Erfassen und Verstehen organisationsdynamischer Prozesse.
Workshop am 8. Mai 2010 im Rahmen des Symposiums "Ein-Blicke in die Tiefe. Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen" am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Fakultät für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen Adria Universität Klagenruft (Standort Wien), 7.-8. Mai 2010
Datler, W., Trunkenpolz, K.:
Ethnographische Annäherungen an Bildungsprozesse im hohen Alter. Über Teilhabe, Teilnahme und die Konstituierung des Gegenstandsbereichs geragogischer Forschung.
Vortrag am 27. November 2009 im Rahmen der Arbeitsgruppe "Konstitution erziehungswissenschaftlicher Beobachtungsgegenstände: Kontexte und Grenzgänge" der Tagung "Ethnograpische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Felder, Theorien und Methodologien" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 26-28. November 2009
Datler, W., Trunkenpolz, K., Lazar, R.A.:
Nursing Homes Unter the Observational Microscope. An Analysis of their Organisational Dynamics in Terms of the Quality of Care Provided.
Vortrag 21. November 2009 im Rahmen der OPUS-Conference 2009 zum Thema "Organisational and Social Dynamics. International Perspectives from Group Relations, Psychoanalysis and System Theory", in London, 20.-21. November 2009
Trunkenpolz, K.:
Practice governing moments of professional staff members in nursing homes. Reflections on education and training.
Vortrag am 30. September 2009 im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) zum Thema "Theory and Evidence in European Educational Research" in Wien, 28.-30. September 2009
Trunkenpolz, K.:
Beobachten - Erzählen - Interpretieren. Zur Verknüpfung der Analyse von Beobachtungs- und Interviewsequenzen in Hinblick auf praxisleitende Momente von Pflegepersonen.
Vortrag am 2. Juli 2009 im Rahmen des Symposiums "Multiperspektivisches Arbeiten in bildungswissenschaftlichen Feldern. Ein Symposium zur Diskussion forschungsmethodischer Fragen im Kontext laufender Projekte", Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, 2.-3. Juli 2009
Trunkenpolz, K., Datler, W.:
Forschungsprojekt "Lebensqualität im Pflegeheim" - erste Zwischenergebnisse.
Vortrag am 17. Juni 2009 im Rahmen des Workshops "Ethische und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns", Universität Wien,
17. Juni 2009
Datler, W., Trunkenpolz, K.:
An Exploration of 'Quality of Life' in Nursing Homes: The Use of Organisational Observation in a Research Project.
Vortrag am 18. Oktober 2008 im Rahmen der Tagung „From Baby to Boardroom: The Tavistock Method of Infant Observation and its Application to Organisations and in Consultancy” am Tavistock Centre in London, 17.-18. Oktober 2008
Trunkenpolz, K.:
Zur Bedeutung psychosozialer Prozesse für das Leben und Arbeiten im Pflegeheim "Haus C".
Workshop-Präsentation am 13. September 2008 im Rahmen des internationalen Dissertantenkolloquiums "Psychoanalytische Forschung" der Universität Wien / Institut für Bildungswissenschaft / Forschungseinheit Psychoanalytische Pädagogik, 12.-13. September 2008
Datler, W., Trunkenpolz, K.:
Lebensqualität im Pflegeheim. Beobachtungen nach dem Tavistock-Konzept und deren Analyse aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive.
Plenumsvortrag am 12. September 2008 im Rahmen des „2. Internationalen Doktorandenkolloquiums: Psychoanalytische Forschung“ am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, 12.-13. September 2008
Luomi-Messerer, K., Trunkenpolz, K., Datler, W.:
Quality of Life in the Nursing Home. Reflections on Education and Training of Professional Staff Members in the Nursing Home.
Vortrag (Präsentation: Karin Luomi-Messerer) am 12. September 2008 im Rahmen der „European Conference on Educational Research (ECER)” zum Thema „From Teaching to Learning?” in Göteborg, 10.-12. September 2008
Trunkenpolz, K.:
Überlegungen zur Beziehungsgestaltung zwischen alten, pflegebedürftigen Menschen und ihren Betreuungspersonen.
Vortrag am 22. Mai 2008 im Rahmen des 17. Internationalen Heilpädagogischen Kongresses in Wien, 22.-24. Mai 2008
Datler, W., Wininger, M., Trunkenpolz, K.:
Von der Einzelbeobachtung nach dem Tavistock-Konzept zur Einzelfallstudie.
Vortrag am 19. März 2008 im rahmen des Forschungsforums "Die Eingewöhnungsphase in die Kinderkrippe: Die Wiener Krippenstudie" am 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zum Thema "Kulturen der Bildung" an der Technischen Universität Dresden, 16.-19. März 2008
Trunkenpolz, K.:
"Lebensqualität im Pflegeheim" - Präsentation des Forschungsprojekts unter besonderer Berücksichtigung der Methode der Organisationsbeobachtung.
Vortrag am 8. Februar 2008 im Rahmen des 11. Bundesweiten Workshops zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 8.-9.Februar 2008
Trunkenpolz, K.:
Organisationsbeobachtung nach dem Tavistock Konzept in einem Altenheim. Exemplarische Bearbeitung von Beobachtungsmaterial.
Vortrag am 5. Dezember 2007 im Rahmen des Methodenworkshops "Bildungswissenschaft" der Universität Wien / Institut für Bildungswissenschaft
Trunkenpolz, K.:
Beziehungsgestaltung zwischen Pflegeheimbewohnern und Pflegepersonen. Eine psychoanalytisch-pädagogische Auseinandersetzung.
Vortrag am 12. September 2007 im Rahmen des internationalen Dissertantenkolloquiums "Psychoanalytische Forschung" der Universität Kassel / Fachbereich Erziehungswissenschaft Humanwissenschaften / Institut für Psychoanalyse, 12.-13. September 2007
Diplomarbeiten:
Bisanz, A. (2012):
„Die zwei gehören zusammen, aber das geht nicht.“ Eine psychoanalytisch-pädagogische Einzelfallstudie über das Erleben von Zweisamkeit im Pflegehim mit Blick auf die Ausbildung von Pflegepersonen.
Diplomarbeit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Cerha, X. (2012):
Recht auf Bildung im Wachkoma? Eine Einzelfallstudie über eine Frau im Wachkoma.
Diplomarbeit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Dastl, U. (2012):
Die Bedeutung des Erlebens von Sexualität bei Demenz. Eine Einzelfallstudie über einen Pflegeheimbewohner.
Diplomarbeit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Heussler, G. (2012):
Die Auseinandersetzung mit Verlusterlebnissen im Alter als Bildungsprozess? Eine psychoanalytische Einzelfallstudie im Pflegeheim.
Diplomarbeit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Meindorfer, T. (2012):
Die Analyse des Erlebens von Demenz als Impuls für die berufliche Weiterbildung von Pflegepersonen. Eine psychoanalytisch-pädagogische Einzelfallstudie im Kontext des Forschungsprojekts „Lebensqualität im Pflegeheim“.
Diplomarbeit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Pfarr, S. (2012):
Ist stimulierende Feinfühligkeit in der Pflege demenzkranker Menschen von Bedeutung? – Eine psychoanalytisch-pädagogische Einzelfallstudie in einem Wiener Pflegeheim.
Diplomarbeit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Böhm, M., Rappich, J. (2010):
Praxisleitende Momente in Wiener Pflegeheimen: eine empirische Untersuchung zur Erfassung praxisleitender Momente des Pflegepersonals in zwei Wiener Pflegeheimen.
Diplomarbeit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
Wagesreiter, M. (2012):
Praxisleitende Momente von Pflegepersonen. Eine Analyse von Beobachtungsprotokollen in Hinblick auf praxisleitende Momente und deren Relevanz für die Ausbildung von Pflegepersonen.
Diplomarbeit am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
|